Projekt

Ein digital-analoger Lehrpfad

  • Themen: Selbstverwaltung, Co-Creation, Suffizienz und Nachhaltigkeit
  • Key Akteur*innen: Bewohner*innen des CA
  • Outputs: Ein digital-analoger Suffizienzpfad
  • Auftraggeber*in: ifeu Institut

Wie kann ein digital-analoger Suffizienzpfad gestaltet werden, der Bewohner*innen und Besucher*innen effektiv dazu befähigt, nachhaltige Lebensweisen zu verstehen und diese in ihren Alltag zu integrieren?

Gemeinschaftlich wohnen, suffizient leben

Das Collegium Academicum in Heidelberg ist das erste selbstverwaltete Wohnheim Deutschlands. Über 250 junge Menschen organisieren sich dort basisdemokratisch und leben gemeinschaftlich in einem selbst geplanten und gebauten Gebäudeensemble. Das Wohnprojekt steht exemplarisch für eine suffiziente Lebensweise, die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit verbindet. Ziel des Suffizienzpfads ist es, diesen Lebensstil sichtbar und vermittelbar zu machen – für Besucher*innen ebenso wie für neue Bewohner*innen.

Co-Creation vor Ort und online

Ein digitaler Kick-Off mit Bewohner*innen setzte den Rahmen für die inhaltliche Ausrichtung des Pfads. Im anschließenden Co-Creation-Workshop vor Ort kamen Storytelling, räumliches Prototyping und Umsetzungsplanung zusammen. Durch eine strukturierte Methodik wurden partizipative Ideen entwickelt, die die Perspektiven der Studierenden ins Zentrum stellten. Die Vermittlung konkreter Werkzeuge befähigte die Gruppe dazu, den Pfad inhaltlich wie gestalterisch selbst weiterzuentwickeln.

Vom Pfad zur Plattform

Entstanden ist ein Konzept für einen begehbaren Lehrpfad, der digitale und analoge Elemente verbindet – als sichtbare Schnittstelle zwischen gelebter Suffizienz und Besucher*innenkommunikation. Das Konzept enthält modulare Stationen, die inhaltlich wie räumlich flexibel umgesetzt werden können. In der nächsten Phase begleitet KITE das Projekt beratend beim Übergang in die Realisierung.

KITE Projekt Team
Alexander Müller-Rakow, Miriam Lahusen, Samer Becirovic und Susanna Ehrenberg

Weiterscrollen um mehr über KITE Design Research zu erfahren