Das Zusammen-Zuhause Quartett
- Themen: Diversität und Interaktion
- Key Akteur*innen: Trainer*innen des BUND und Bundesfreiwilligendienstleistende (Bufdis)
- Outputs: Kartenset
- Auftraggeber*in: BUND
Wie lassen sich über ein einfaches analoges Format digitale Interaktionen fördern und unterstützen?
Seminare im Bundesfreiwilligendienst

Ein Moment aus einem unserer Seminare in Präsenz, in dem wir haptisch mit Materialien aus der Natur Geschichten illustrieren lassen.
Magdalena Guranova
Wir arbeiten mit dem BUND, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V., zusammen. Dieser koordiniert einen Bundesfreiwilligendienst, in dem Freiwillige jeden Alters in diversen gemeinnützigen Umweltprojekten ehrenamtlich arbeiten. Teil dieses Engagements sind verpflichtende Seminare, die in Umweltfragen informieren und die persönliche Entwicklung fördern. Unser Team konzipiert und bietet eine Reihe dieser Seminare an. Die Themen sind unter anderem „Neue Arbeitswelten“, „Wertschätzend Wirtschaften“ und „Suffizienz“.
Digitale Webseminare

Skizzen für das 'Zusammen Zuhause Quartett': Illustrative Entwürfe, die gängige Herausforderungen und Bedürfnisse während digitaler Webseminare darstellen.
Illustration: Jessica Dierich
Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie stellte sich die Herausforderung, die Seminare in ein digitales Format zu überführen. Dabei verfolgten wir das Ziel, insbesondere den Bedürfnissen technikferner oder mit Computern wenig erfahrener Teilnehmer*innen gerecht zu werden.
Wir haben dafür das „Zusammen-Zuhause-Quartett“ entwickelt: Ein Kartenspiel, das nicht nur Tipps für Videokonferenzen bietet, sondern auch eine interaktive Beteiligung ermöglicht. Mit den Karten können Teilnehmer*innen und Trainer*innen Stimmungen abfragen, sich wortlos über die Kamera bemerkbar machen oder sogar nonverbale Anfragen stellen, wie z. B. „Ich brauche eine Pause“ oder „Ich habe das nicht verstanden“.
Ein haptisches Erlebnis im Digitalen

Das farbenfrohe 'Zusammen-Zuhause Quartett' mit einladenden Grafiken und Botschaften.
Magdalena Guranova
Das Quartett erwies sich als ein wertvolles Tool, das die Hemmschwelle, in digitalen Seminaren zu kommunizieren, senkte und eine aktive, wertschätzende Beteiligung förderte. Es ermöglichte allen Beteiligten eine reibungslosere Adaption des nun digitalen Seminarformats und bot gleichzeitig Raum für Spaß, Interaktion und Lernen. Es ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie Bildung und Technologie kreativ miteinander verschmelzen können, um den Bedürfnissen aller gerecht zu werden.
KITE Projekt Team
Miriam Lahusen, Marie Beuthel, Anne Wohlauf, Magdalena Guranova und Jessica Dierich